Der folgende Text stellt den Versuch dar, den aktuellen Diskurs über zeitgemäße Bildung aus einer kulturhistorischen Perspektive zu beleuchten. Es soll zumindest in Ansätzen gezeigt werden, wie Medien als gesellschaftliche und kulturelle Formen zentrale Konzepte wie Wissen und Lernen prägen und warum Prozesse der Schulentwicklung so quälend langsam sind. Leseempfehlung: https://axelkrommer.com/2019/04/12/paradigmen-und-palliative-didaktik-oder-wie-medien-wissen-und-lernen-praegen/
Schlagwort: edushift
Zum „Mehrwert“ von digitalen Medien
Ein Statement von Jöran Muuß-Merholz: Dazu außerdem von Bedeutung: Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (→ axelkrommer.com) Mittel, Vermittlung, Medium Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz(Vortrag von Georg Rückriem als PDF via Lisa Rosa)
BYOD und die Frage nach Kontrolle
Wieder einmal werden Schulen mit dem „Kontrollverlust“ konfrontiert.